Musiker*innen für Deutschland, zur 2. Aktion am 29. März 2020, um 18:00 Uhr an Fenstern und Balkonen (Corona):

"Von guten Mächten wunderbar geborgen" - Text: D. Bonhoeffer 1944, Musik: O. Abel 1955, S. Fietz 1970

Musiker*innen für Deutschland, zur 1. Aktion am 22. März 2020, um 18:00 Uhr an Fenstern und Balkonen (Corona):

"Freude schöner Götterfunken". - Text: Friedrich Schiller, Musik: Ludwig van Beethoven


"Bestes Rock-n-Roll-Alter" - Die Bands der Sandgasse 'Proberaum' und 'Sandrock 55' von Manfred Häder feierten am Samstag, den 21. Nov. 2015, ihren 4. Geburtstag - Herzlichen Glückwunsch! Siehe Offenbach Post vom 19. Nov. 2015, S. 30

Proberaum und Sandrock 55 feiern Geburtstag

Das Offenbacher "Rocklexikon" von Peter Maith von der hr3 Musikredaktion ist eine echte Fundgrube mit liebevoll eingepflegten Infos zu Offenbach als Home of Rock'n Roll bzw. "Vorhof zur Hölle". Schon lange nichts mehr von xyz gehört? Da gibt's fast alle wieder zu finden. Die Homepage von Peter Maith von der hr Musikredaktion ist irgendwie eine coole Idee und die Seite über die Gründungsformation von FnR kommt u. E. gut rüber: http://www.offenbachrockt.de/band…/…/folk-n-rock-rhein-main/
 



FnR-in-Offenbach-Rockt

Foto: Spendenübergabe durch Jens Knoblich und durch den Vertreter des Veranstalters Bodensee Institut, Herrn Stefan Burkart, an Aurifecs*, der seinen Vortrag über das Forschungsprojekt mit mehreren Musikstücken mit e-Gitarre und Ukulele sowie zum Teil mit Gesang begleitete und dabei die Zuhörer zur Mitwirkung motivierte.

Die therapeutische oder präventive Wirkung von Musik für die Gesundheit soll in einem interdisziplinären Forscherteam von Gesundheitswissenschaftlern, Musikern und Musiktherapeuten sowie Informatikwissenschaftlern und Gesundheitsökonomen in einer Versorgungsforschungsstudie des IHCI der Universität Trier nachgewiesen werden. Als etablierte, aber weitgehend noch nicht durch Studien nachgewiesene Indikationen finden sich z. B. Tinnitus, Depressionen, Krebs und Burn-out-Syndrom. Im Vordergrund steht dabei zu Beginn die Entwicklung eines Studienprotokolls mit Festlegung der primären und sekundären Zielvariablen sowie des zu messenden Endpunktes für den notwendigen biostatistischen Nachweis der Wirksamkeit von „Musik statt Pille“. Die noch festzulegenden Probanden- und Patientenkollektive sollen aktiv zur Nutzung und Ausübung von Musik motiviert werden. Dafür sollen zum einen am Geschmack individuell angepasste, selbst entwickelte, GEMA-freie Musikstücke produziert werden. Zum anderen Apps auf mobilen Endgeräten, z. B. Smartphones oder Tablet-Computern, durch die sowohl die Musikauswahl als auch die aktive Mitwirkung durch die Probanden oder Patienten unterstützt werden. Gleichzeitig sollten die für die Studie notwendigen Daten automatisch erfasst werden. Außerdem soll ein entsprechendes Nutzer-Tutorial sowie ein Probanden- bzw. Patiententagebuch dazugehören.

Die grundlegende Forschungsidee wurde von Aurifecs* anlässlich des Dialog Gesundheitswesen der internationalen Medica-Medizinmesse am 13. Nov. 2014 in Düsseldorf präsentiert. Zum besseren Verständnis untermalte er seinen Vortrag mit mehreren Musikstücken, die er musikalisch mit e-Gitarre und Ukulele sowie zum Teil mit Gesang begleitete und dabei die Zuhörer zur Mitwirkung motivierte. Der präsentierte Forschungsansatz wurde durch eine initiale Spende der Veranstalter KMA und Bodensee Institut gefördert. Der Sponsor des Abends, Herr Jens Knoblich von Sodexo, verdoppelte den Betrag auf € 1.100. Über diese Mittel sollen zunächst die Reise- und Übernachtungs- und sonstige Nebenkosten des interdisziplinären Forscherteams finanziert werden.

Presseinfo "Neues Forschungsprojekt 'Musik und Gesundheit' des IHCI der Universität Trier auf der Medica 2014 in Düsseldorf vorgestellt und mit einer Spende gefördert" <Bodenseeinstitut und IHCI der Uni Trier, Düsseldorf, den 13.11.2013>

S. a. -> Forschungsvorhaben im Gesundheitsmanagement an der Universität Trier, Luxemburger Wort (Feuilleton), 12. Febr. 2015

Am 9.9.2014 wurden die „gmds Allstars" der Fachgesellschaft GMDS im Rathaus in Göttingen in's Leben gerufen, die jährlich einen Auftritt bestreiten soll. "Wir hatten noch nie miteinander gespielt/geprobt, es war also alles eine völlig spontan Musik“verrückte Professoren“-Aktion,die natürlich immer gut ankommt. Die Stimmung war jedenfalls sehr gut, das Musizieren und Mitsingen hat allen MitsingerInnen und TänzerInnen offensichtlich großen Spaß gemacht. Und darauf kommt es m. E. wirklich an." <Aurifecs*>

Es spielten (alphabetisch) die "gmds Allstars" Aurifecs* (eGitarre), Heinz Handels (Gesang) und Rainer Röhrig (Drums) am 9.9.2014 im Rathaus in Göttingen.

Ergebnis: Auftrag an Aurifecs* bzw. das "go" der GMDS-Tagungspräsidenten 2015, Prof. Dr. Bernhard Breil und Prof. Dr. Sylvia Thun, und des Präsendenten der Fachgesellschaft GMDS, Prof. Dr. Paul Schmücker: "gmdsAllstars"-Auftritt mit 4-5 Stücken bei der GMDS-Jahrestagung 2015 in Krefeld.

Foto: Mit den "gmds Allstars" in Facebook / Auftritt anlässlich des Festabends der Fachgesellschaft GMDS im Rathaus in Göttingen am 9. September 2014 mit allen drei Musikern/Professoren der GMDS R. Röhrig, H. Handels + Aurifecs*.

Quelle: https://www.facebook.com/MethodsInfMed/photos/pb.643106902440547.-2207520000.1411107720./732613450156558/?type=3&theater - Abruf: 19.9.2014m 8:23 Uhr